StudioTalk: Neue Einblicke in die Kundenorientierung von Stadtwerken > Jetzt kostenfrei anmelden!
Zur Startseite

„Ich möchte meine Daten löschen lassen“ – ein klares Anliegen, das du als verantwortliche Stelle ernst nehmen musst. Erfahre, wann eine Löschung Pflicht ist, und wann Ausnahmen gelten.

Recht auf Löschung und Vergessenwerden: Was Organisationen wissen müssen

Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Menschen das Recht, ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen. Im Umgang mit personenbezogenen Daten bist du verpflichtet, Löschanfragen deiner Kunden, Mitarbeiter oder Geschäftspartner nach der DSGVO ernst zu nehmen. Hier die wichtigsten Punkte, die du kennen solltest.

Was bedeutet das konkret für Unternehmen und Behörden?

Du bist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer dieser Gründe zutrifft:

  • Die Daten sind für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich.
    Beispiel: Ein Mitarbeiter ist nicht mehr im Unternehmen, seine Daten werden nicht mehr gebraucht.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Datenverarbeitung ein (Art. 21 DSGVO) und du kannst keine vorrangigen berechtigten Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen.
    Das gilt auch, wenn die betroffene Person Widerspruch gegen Direktwerbung einlegt.
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung notwendig, der du als Verantwortlicher unterliegst.
  • Die Daten stammen von Kindern oder Jugendlichen unter 17 Jahren, die eigenständig einen Online-Dienst oder ein soziales Netzwerk genutzt haben.

Das Recht auf Vergessenwerden: Mehr als nur löschen

Wenn die Daten veröffentlicht oder öffentlich zugänglich sind – zum Beispiel auf deiner Webseite oder in einer öffentlichen Datenbank – verlangt die DSGVO zusätzlich, dass du aktiv dafür sorgst, dass auch Suchmaschinen oder andere Stellen, die diese Daten weiterverbreiten, über die Löschung informiert werden. Das ist das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“.

Ausnahmen: Wann eine Löschung nicht erfolgen muss

Die DSGVO sieht Ausnahmen vor, bei denen die Löschung nicht erfolgen muss, etwa:

  • Wenn die Daten für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit gebraucht werden.
  • Wenn du die Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben speichern musst.
  • Wenn die Daten für den Schutz der öffentlichen Gesundheit erforderlich sind.
  • Für Archivzwecke, wissenschaftliche Forschung, historische Untersuchungen oder Statistiken, sofern die Löschung die Erreichung dieser Ziele ernsthaft beeinträchtigen würde.
  • Wenn die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.

 

 

A golden padlock rests on a yellow file folder, against a backdrop of out-of-focus blue folders. It signifies information security, confidential data, and the importance of privacy.

Bei Löschanfragen müssen Behörden und Unternehmen schnell reagieren.                                                                                

 

Warum ist das für dein Unternehmen relevant?

Als Unternehmen oder Behörde musst du bei Löschanfragen nicht nur schnell reagieren, sondern auch rechtssicher dokumentieren, wann und wie Daten gelöscht wurden. Gleichzeitig gilt es, Ausnahmen korrekt zu prüfen und zu begründen.

Eine gute Organisation und klare Prozesse helfen dir dabei, die Anforderungen der DSGVO umzusetzen, ohne dabei den Betrieb zu stören oder Risiken einzugehen.

E-Learning Datenschutz: Mitarbeiterschulungen für die orts- und zeitunabhängige Pflichtunterweisung der Belegschaft

Bei WTT CampusONE wissen wir, wie wichtig Datenschutz im Arbeitsalltag ist. Daher bieten wir praxisnahe Datenschutzschulungen für deine Mitarbeiter an, mit dem Ziel, sie für die richtigen Abläufe zu sensibilisieren. Vom Umgang mit Löschanfragen bis zum Schutz personenbezogener Daten im Allgemeinen.

Möchtest du deine Belegschaft fit machen für die Herausforderungen rund um DSGVO und Datenschutz? Sprich uns an, wir unterstützen dich gern.

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Artikel 17 DSGVO

Was regelt Artikel 17 DSGVO genau?

Artikel 17 gibt betroffenen Personen das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Wann müssen Daten nach Artikel 17 gelöscht werden?

Zum Beispiel, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt, die Einwilligung widerrufen wurde oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

Gibt es Ausnahmen vom Löschrecht?

Ja – etwa wenn eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung besteht, Daten für Rechtsansprüche benötigt werden oder sie für wissenschaftliche oder historische Zwecke wichtig sind.

Was bedeutet „Recht auf Vergessenwerden“?

Wenn Daten öffentlich zugänglich sind, muss der Verantwortliche zusätzlich Suchmaschinen oder andere Stellen informieren, die die Daten weiterverbreiten.

Wie schnell muss eine Löschung erfolgen?

Die DSGVO schreibt vor, dass Löschanfragen „unverzüglich“ bearbeitet werden müssen.

Muss die Löschung dokumentiert werden?

Ja – es sollte festgehalten werden, wann und wie die Löschung erfolgt ist, um im Falle einer Prüfung den Nachweis zu erbringen.

Wer trägt die Beweislast bei Löschanfragen?

Der Verantwortliche (also das Unternehmen oder die Behörde) muss nachweisen können, dass er der Anfrage ordnungsgemäß nachgekommen ist.

Gilt das Löschrecht auch für Back-ups?

Grundsätzlich ja, allerdings können technische Umsetzungen zeitlich verzögert erfolgen, wenn dies begründet ist.

 

Kennst du bereits unsere Datenschutzschulungen?

Schule deine Mitarbeiter jährlich rechtssicher mit den E-Learning-Datenschutzangeboten von WTT CampusONE.

Datenschutz für Führungskräfte
Diese Werkzeuge und Pflichten sollten Verantwortliche kennen
Zum E-Learning
Datenschutz (öff. Verw.): Rechte und Pflichten
Verantwortungsvoll mit personenbezogenen Daten umgehen
Zum E-Learning
Datenschutz: Wiki
Schnelle Antworten für unterschiedlichste Anwendungsfälle
Zum E-Learning
Datenschutz: Verstöße und Meldung
Was tun, wenn es mal passiert ist?
Zum E-Learning
Datenschutz: Quizgame
Testen Sie Ihr DSGVO-Wissen mit wachsendem Schwierigkeitsgrad!
Zum E-Learning
Datenschutz (öff. Verw.): Verstöße und Meldung
Was tun, wenn es mal passiert ist?
Zum E-Learning
Datenschutz: Rechte und Pflichten
Verantwortungsvoll mit personenbezogenen Daten umgehen
Zum E-Learning
Datenschutz: ExpertTalk
Diese Schwachstellen sollten Sie im Blick haben
Zum E-Learning

Digitales Lernen: Effiziente E-Learning- und LMS-Lösungen für dein Unternehmen

Die kontinuierliche Weiterbildung deiner Mitarbeiter ist entscheidend für den Erfolg und das Wachstum deines Unternehmens. Besonders in Branchen wie Energie, öffentliche Verwaltung und Industrie sind regelmäßig aktualisierte Kenntnisse und Fähigkeiten ein Muss. Unsere E-Learnings und das Lernmanagementsystem (LMS) bieten dir die perfekte Lösung, um dein Personal effizient und kostengünstig weiterzubilden.

Die Bedeutung von digitalem Lernen in deinem Unternehmen

Digitales Lernen hat sich als eine der effektivsten Methoden zur Schulung von Mitarbeitern etabliert. Es ermöglicht eine flexible, jederzeit und überall verfügbare Weiterbildung, die sich nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren lässt. Die Vorteile sind zahlreich:

Flexibilität: Deine Mitarbeiter können Lerninhalte in ihrem eigenen Tempo und zu Zeiten, die für sie am besten passen, durchlaufen.

Kosteneffizienz: Durch den Wegfall von Reisekosten und physischem Schulungsmaterial kannst du erhebliche Kosten sparen.

Aktualität: Lerninhalte können schnell und einfach aktualisiert werden, um den neuesten Standards und Vorschriften zu entsprechen.

Unser digitales Lern-Tool: Maßgeschneidert für deine Bedürfnisse

Unser digitales Lern-Tool ist speziell darauf ausgelegt, den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht zu werden. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine Vielzahl von Funktionen, die das Lernen sowohl effektiv als auch ansprechend gestalten. Dazu gehören interaktive Module, Videos, Quiz-Spiele und digitale Karteikarten, die das Gelernte festigen und wiederholen.

Digitaler Lernpfad: Individuelles Lernen leicht gemacht

Ein digitaler Lernpfad bietet gegenüber statischen Karteikarten erhebliche Vorteile, da er eine individuelle und dynamische Lernumgebung schafft. Er ermöglicht es, Lerninhalte so zu strukturieren, dass sie den spezifischen Bedürfnissen und dem Fortschritt jedes einzelnen Mitarbeiters angepasst werden können. Die Vorteile eines digitalen Lernpfades umfassen:

Personalisierung: Jeder Mitarbeiter erhält einen auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Lernplan, der sich an seinem individuellen Lerntempo und seinen Fähigkeiten orientiert.

Dynamische Anpassung: Der Lernpfad passt sich kontinuierlich an die Fortschritte und Lernbedarfe des Mitarbeiters an, wodurch ein effektiveres und zielgerichteteres Lernen ermöglicht wird.

Motivation und Engagement: Durch die Anpassung des Lernpfades an die persönlichen Interessen und Ziele deiner Mitarbeiter wird deren Motivation und Engagement gesteigert.

Vorteile für dein Unternehmen

Effizienzsteigerung: Durch die individualisierte Gestaltung des Lernpfades kannst du sicherstellen, dass jeder Mitarbeiter genau die Schulungen und Weiterbildungen erhält, die für seine Rolle und Entwicklung notwendig sind.

Kostensenkung: Du kannst durch die gezielte Nutzung digitaler Lernpfade Kosten sparen, da ineffiziente und unnötige Schulungsinhalte vermieden werden.

Messbarkeit: Der Fortschritt jedes Mitarbeiters kann genau verfolgt und analysiert werden. Dies führt zu einer besseren Planung und Optimierung der Weiterbildungsmaßnahmen.

Digitalen Lernpfad erstellen: Effiziente Weiterbildung Schritt für Schritt

Das Erstellen eines Lernpfades ermöglicht es dir, gezielt und effizient Weiterbildungsmaßnahmen zu implementieren, die auf die spezifischen Anforderungen deiner Branche und Mitarbeiter abgestimmt sind.

Nutze diese Methode, um den Lernprozess deiner Mitarbeiter zu optimieren und deren Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Mithilfe unserer 10-Schritte-Checkliste wird der digitale Lernpfad ein Kinderspiel.

LMS und E-Learning:
Dein Schlüssel zu effizientem Lernen

Ein Lernmanagementsystem (LMS) ist das Herzstück jeder virtuellen Lern-Initiative. Es ermöglicht die Verwaltung, Dokumentation, Verfolgung und Berichterstattung über Schulungsprogramme und Lernfortschritte. Unser LMS ist darauf ausgelegt, die Lernprozesse in deinem Unternehmen zu optimieren. Es bietet dir die Möglichkeit, maßgeschneiderte Schulungspläne zu erstellen, Lernfortschritte zu überwachen und umfassende Berichte zu generieren.

E-Learning für Mitarbeiter: Vorteile auf einen Blick

Individualisierung: Passe Lerninhalte an die individuellen Bedürfnisse und Lernstile deiner Mitarbeiter an.

Zugänglichkeit: Stelle sicher, dass deine Mitarbeiter jederzeit und von überall aus auf Lernmaterialien zugreifen können.

Engagement: Nutze interaktive und multimediale Inhalte, um das Interesse und die Motivation deiner Mitarbeiter zu steigern.

Digitales Lernen: Zukunftsorientierte Qualifizierung

In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist die Qualifizierung durch digitales Lernen ein wichtiger Faktor für die berufliche Entwicklung. Du kannst durch gezielte E-Learning-Angebote die Fähigkeiten deiner Mitarbeiter stetig erweitern und verbessern. Dies fördert nicht nur die individuelle Karriereentwicklung, sondern trägt auch zur Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens bei.

Digitales Lernen 2.0: Branchenspezifische Schulungen für Energie, öffentliche Verwaltung & Industrie

Unsere E-Learning-Lösungen sind speziell auf die Bedürfnisse der Energiebranche, der öffentlichen Verwaltung und der Industrie zugeschnitten. Wir bieten branchenspezifische Inhalte, die den aktuellen gesetzlichen Vorschriften und Standards entsprechen. Dies umfasst:

Energiebranche: Schulungen zu den neuesten Technologien, Sicherheitsvorschriften und Umweltstandards.

Implementierung & Integration

Die Implementierung unserer E-Learnings und unseres LMS in deinem Unternehmen ist einfach und unkompliziert. Wir bieten umfassende Unterstützung bei der Integration und Anpassung der Systeme an deine bestehenden Prozesse. Unser erfahrenes Team steht dir zur Seite, um sicherzustellen, dass der Übergang reibungslos verläuft und deine Mitarbeiter schnell mit den neuen Lernwerkzeugen vertraut sind.

Unterstützung und Schulung

Unser Service endet nicht mit der Implementierung. Wir bieten kontinuierliche Unterstützung und Schulung, um sicherzustellen, dass du das volle Potenzial unserer E-Learning-Lösungen ausschöpfen kannst. Dazu gehören:

Technischer Support: Schnelle Hilfe bei technischen Fragen und Problemen

Nutzungsschulungen: Trainings für Administratoren und Nutzer, um sicherzustellen, dass alle Funktionen optimal genutzt werden können

Regelmäßige Updates: Stetige Weiterentwicklung und Aktualisierung der Systeme, um den neuesten Anforderungen gerecht zu werden

E-Learning-Plattform und Onlinekurse für dein Unternehmen

Unsere E-Learning-Plattform bietet umfassende Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Von der Erstellung maßgeschneiderter Lerninhalte bis zur Überwachung des Lernfortschritts – unsere Plattform ist das ideale Werkzeug für die Weiterbildung deiner Mitarbeiter. Durch die Nutzung unserer E-Learning-Plattform kannst du sicherstellen, dass deine Mitarbeiter stets die neuesten Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben.

E-Learning für Unternehmen: Maßgeschneiderte Lösungen vom Onboarding bis zur Pflichtunterweisung

Unsere E-Learning-Lösungen sind speziell darauf ausgelegt, den Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden. Wir bieten eine breite Palette an Lerninhalten und Tools, die auf die spezifischen Bedürfnisse deiner Branche zugeschnitten sind. Dies umfasst Schulungen zu gesetzlichen Vorschriften, neuen Technologien, Sicherheitsstandards und vielem mehr. Mit unseren E-Learning-Lösungen kannst du sicherstellen, dass deine Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand sind und die erforderlichen Kompetenzen besitzen, um in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt erfolgreich zu sein.

Die wichtigsten News für digitales Lernen

Die neuesten E-Learning-Inhalte, die nächsten StudioTalks, unsere aktuellen Auszeichnungen und weitere Neuigkeiten findest du hier.

Jetzt anmelden

portraits

Du hast eine Frage?
Unsere Experten helfen dir gerne weiter.

Expertengespräch